Mein umfassendes Evaluationskonzept bildet die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung aller Bildungsangebote.
Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess
Qualität entsteht nicht durch Zufall. Der KVP wird als zentrales Element meiner Arbeitsphilosophie gelebt.
Analyse
Systematische Erfassung von Verbesserungspotentialen durch fundierte Datenanalyse und persönliches Feedback gehört zu meinem Qualitätsstandard.
Planung
Meine Methodik umfasst die Entwicklung konkreter Maßnahmen mit klaren Zielen und definierten Verantwortlichkeiten.
Umsetzung
Die Implementierung der Maßnahmen erfolgt mit agilen Methoden, um flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können.
Überprüfung
Für meine Arbeit sind sorgfältige Messung der Ergebnisse und kritische Bewertung der Wirksamkeit unerlässlich.
Der KVP-Zyklus fließt in alle Bereiche meiner Bildungsarbeit ein und sichert so nachhaltige Qualität in jedem Projekt.
Dozenten-Entwicklung
Bewerbung & Erstgespräch
Meine Priorität liegt auf der sorgfältigen Prüfung der Grundvoraussetzungen und der Passung zur Philosophie meiner Bildungsarchitektur.
Hospitation
Im Entwicklungsprozess ermögliche den angehenden Dozenten die Beobachtung meiner erfahrenen Lehrkräfte im Unterricht.
Probeunterricht
Nach der Beobachtungsphase folgt die praktische Durchführung einer Unterrichtssequenz mit meinem persönlichen Feedback.
Freigabe & Weiterentwicklung
Bei erfolgreicher Qualifikation beginnt mein kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch regelmäßige Evaluationen und Begleitung.
Evaluationskonzept E5
Mein systematischer Ansatz zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung
E1 - Erwarten
Marketing-Faktor: Warum und wozu?
Ich setze mich dafür ein, ein transparentes und qualitativ hochwertiges Kursprogramm anzubieten.
E2 - Erhalten
Input-Faktor: Was, wer und wo?
Optimale Lernbedingungen durch die Abstimmung von Lehrmittel, Lehrperson und Kursraum auf die Kurse gewährleisten.
E3 - Erleben
Prozess-Faktor: Wie qualitativ, wie angenehm?
Moderne Pädagogik, offene Fehlerkultur und zeitgemäßes Konfliktmanagement als Standard etablieren.
E4 - Erkennen
Output-Faktor: Wurden Erwartungen erfüllt?
Die Zufriedenheit und der Lernerfolg der Teilnehmenden soll durch beständige Optimierung hoch gehalten werden.
E5 - Entwickeln
ROI-Faktor: Ist eine Wirkung zu erkennen?
Verbesserungen im betrieblichen Alltag sollen erkannt werden und mit den internen Kursen in Zusammenhang gebracht werden.
Durch diesen zyklischen Evaluationsprozess stelle ich sicher, dass alle Aspekte der Bildungsangebote kontinuierlich verbessert werden. Die systematische Anwendung dieser fünf Phasen ermöglicht mir eine ganzheitliche Qualitätssicherung.